Retargeting

Das Retargeting oder Re-Targeting, teilweise auch Remarketing genannt, ist ein einfaches personalisiertes Verfolgungsverfahren. Diese Targetingstrategie kommt oft im Bereich des E-Commerce und bei Webshops vor. Retargeting nutzt Cookies, um die Nutzer beim Besuch bestimmter Webseiten zu markieren. Diese Nutzer werden anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter Werbung erneut auf diese bestimmte Webseite oder deren Produkte aufmerksam gemacht. Diese Werbemaßnahme soll die Klickrate und beziehungsweise die Bestellquote erhöhen.

Technische Voraussetzungen

Die technische Voraussetzung für Retargeting sind die Cookies eines Adservers. In der Shop-Webseite ist ein Retargeting-Pixel des Adservers integriert und jeder Besucher dieses Webshops ruft auch das Pixel ab. Dieses Pixel platziert ein Cookie beim Nutzer und speichert so auch einen Verweis auf die Nutzerinteressen, wie etwa das Produkt auf der Shop-Website. Sucht der Nutzer später eine andere Webseite, auf welcher derselbe Adserver Werbung schaltet wird, kommt dieses Cookie zum Zuge. Der Adserver kann auf den Nutzer abgezielte Werbung der Shop-Webseite schalten.

Andere Webseiten wie Facebook markieren Nutzer auch ohne Cookies. Dieses sogenannte dynamisches Retargeting kommt immer häufiger zum Einsatz. Speziell und individuell auf die gespeicherten Nutzerinteressen zugeschnittene Werbemittel werden in Echtzeit berechnet und auf der Website geschaltet.

Vorteile von Regargeting

Webshops kann Retargeting dazu dienen, etwaige beim ersten Besuch offen gebliebene Conversions später abzuschließen, beispielsweise:

  • wenn ein Artikel im Warenkorb deponiert, aber nicht gekauft wurde
  • wenn eine bestimmte Webshop-Kategorie angesehen wurde
  • wenn eine bestimmte Dienstleistung gesucht wurde.

Mittels Retargeting lassen sich auch die Click-Through-Rates einer Webseite und der Wiedererkennnungswert eines Webshops erhöhen.

Nachteile von Retargeting

Für die Werbetreibenden hat Retargeting den Nachteil, dass es begrenzt ist auf Nutzer, die eine zu bewerbende Webseite bereits besucht haben.

Für die Nutzer einer Website kann das Retargeting undurchsichtig erscheinen, da sowohl unklar ist, welche Unternehmen Cookies und Datenprofile speichern als auch in welcher Form diese Datensätze genutzt werden. Gemäß der neuen E-Privacy-Richtlinie zum Umgang mit Cookies in Europa müssen Websites auf die Verwendung von Cookies aufmerksam machen und eine Zustimmung von den Nutzern verlangen. Jedoch ist es Nutzern nicht möglich, das Erstellen von Cookies abzulehnen oder zu verweigern.