Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
Einkünfte aus selbstständiger Arbeit sind in den § 2 Abs. 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 18 EStG geregelt.
Mehr InfosEinkünfte aus selbstständiger Arbeit sind in den § 2 Abs. 1 Nr. 3 in Verbindung mit § 18 EStG geregelt.
Mehr InfosDie Regelungen über die Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit ergeben sich aus § 2 Abs. 1 Nr. 4 EStG. Es handelt
Mehr InfosDie sogenannten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sind in den § 2 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit §
Mehr InfosHinsichtlich der Einkommensteuerpflicht muss zwischen der beschränkten und der unbeschränkten Steuerpflicht unterschieden werden. Was bedeutet „unbeschränkte Steuerpflicht“? Die Voraussetzungen für
Mehr InfosAlle natürlichen Personen müssen auf ihr Einkommen die sogenannte Einkommensteuer entrichten. Somit sind auch Einzelunternehmer, Komplementäre und Kommanditisten der Kommanditgesellschaft
Mehr InfosIn § 12 AO wird definiert, worum es sich bei einer Betriebsstätte handelt. Und zwar handelt es sich dabei um
Mehr InfosAlle Regelungen zu den Betriebsausgaben befinden sich in § 4 Abs. 4 EStG. Es handelt sich hierbei um Aufwendungen, die
Mehr InfosDie außergewöhnlichen Belastungen finden ihre Regelungen im § 33 EStG. Es handelt sich dabei um größere Aufwendungen, die zwangsläufig entstehen.
Mehr InfosIn der Abgabenordnung finden sich alle Regelungen, die sich auf einige oder alle Steuerarten beziehen. Ein Beispiel hierfür wäre das
Mehr InfosStreuungsmaße bilden nicht nur den arithmetischen Durchschnitt, sondern vor allem die Abweichungen von diesem ab. Die drei am häufigsten verwendeten
Mehr InfosEinige Handlungsalternativen können aufgrund ihrer deutlichen Unterlegenheit im Voraus ausgeschlossen werden. Diese Vorauswahl aufgrund der Überlegenheit der anderen Handlungsalternativen wird
Mehr InfosDie ABC-Analyse ist Verfahren, bei der eine Objektmenge je nach Nutzen für das Unternehmen in verschiedene Klassen aufgeteilt wird. Dies
Mehr InfosDieses Kriterium vergleicht zur Entscheidungsfindung die Werte für die verschiedenen möglichen Ergebnisse miteinander und bildet sogenannte „Werte des Bedauerns“. Diese
Mehr InfosEs gibt verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Handlungsalternative. Wenn die möglichen Ergebnisse, nicht aber deren Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt sind, so eignet
Mehr InfosEs gibt verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Handlungsalternative. Wenn die möglichen Ergebnisse, nicht aber deren Eintrittswahrscheinlichkeiten bekannt sind, so eignet
Mehr InfosDieses Kriterium bezeichnet den Vergleich der arithmetischen Durchschnitte aller denkbaren Ergebnisse der Handlungsalternativen: Die Summe sämtlicher Ergebnisse einer Alternative wird
Mehr InfosSind die zu erwartenden Ergebnisse bei Handlungsalternativen und die Risikofreudigkeit des Spielers bekannt, die Eintrittswahrscheinlichkeit jedoch nicht, eignet sich das
Mehr InfosUm die Probleme des μ-Prinzips zu vermeiden, kann in der Entscheidungstheorie auch das Bernoulli-Prinzip angewendet werden. Dabei werden zunächst die
Mehr InfosEs gibt verschiedene Kriterien zur Auswahl einer Handlungsalternative. Wenn die möglichen Ergebnisse und ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten, nicht aber die Risikofreude des
Mehr InfosDas μ-σ-Prinzip Dieses Prinzip zur Entscheidungsfindung berücksichtigt, sowohl die Eintrittswahrscheinlichkeit der Ergebnisse, als auch die Risikofreudigkeit des jeweiligen Spielers. Dieses
Mehr InfosWie der Name schon andeutet beschreibt der Begriff Multichannel-Marketing die Strategie, Kunden über verschiedene Kommunikations- und Distributionskanäle zu erreichen. Dazu
Mehr Infos