Hausarbeiten
In einer Hausarbeit geht es nicht nur darum wiederzugeben, was andere zu einem Thema bereits gesagt haben. Es geht darum zu gewichten und das Gesagte zu diskutieren
Eine Hausarbeit soll vor allem auch eine eigene Argumentation beinhalten und sich nicht nur in der Paraphrase (Umschreibung einer Aussage mit anderen Worten.) bereits niedergeschriebener Gedanken erschöpfen.
Eine Hausarbeit ist kein Besinnungsaufsatz. Vermeide also persönliche Stellungnahmen (‚ich meine…‘; ‚ich finde…‘) oder Wertungen. Nutze statt dessen Formulierungen wie: meines Erachtens etc… Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob Du eine eigene Position vertretest oder deine persönliche Sicht wiedergibst
Das Ziel deiner Hausarbeit
- Nach der Darstellung des Themas solltest du den Leser über das Ziel deiner Hausarbeit informieren:
- Was willst du auf den nächsten Seiten erreichen?
- Was willst du beweisen?
- Welche Position/These in der Fachliteratur willst du kritisch hinterfragen?
Entwirf anhand deines Ziels eine oder mehrere Leitfragen, die der Hausarbeit zugrunde liegen und die du im Hauptteil beantworten wirst.
Wichtig: Achte darauf, dass die Leitfrage(n) und das Thema
auf den dir zur Verfügung stehenden Seiten sinnvoll bearbeitet werden können. Das Thema sollte deshalb nicht zu eng, aber auch nicht zu weit ausgelegt werden.
Der Leitfaden
- Dazu geht der Leitfaden auf folgende Fragen ein:
- Was versteht man unter einer Hausarbeit?
- Was sind die notwendigen Vorarbeiten zum Schreiben einer Hausarbeit?
- Wie schreibe ich eine Hausarbeit und welche Formalia sind zu beachten?
- Wo finde ich weitere Informationen?
Beispiel Hausarbeiten
Eine Hausarbeit besteht dabei aus den folgenden Teilen
- Deckblatt
- Inhaltsverzeichnis
- Der Text Ihrer Hausarbeit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Grundregeln wissenschaftlichen Schreibens
- Belegen: Behauptungen müssen durch Verweise auf Quellen belegt werden.
- Paraphrasieren: Sinninhalte aus Texten werden mit eigenen Worten wiedergegeben.
- Zitieren: Fremdes Gedankengut muss immer belegt werden.
- Begründen: Begründet werden die Wahl der Methode, die verwendeten Quellen bzw. empirischen Daten, die Fragestellung(en) und die Schlussfolgerungen.
- Bezüge herstellen: Die eigene Arbeit in Bezug zum aktuellen Forschungsstand stellen, sich positionieren und kritisch diskutieren.
- Begriffe definieren und präzisieren: Zentrale Begriffe der Arbeit definieren und diskutieren. Klärung, in welchem Zusammenhang der Arbeit die zentralen Termini verwendet werden.
- Systematisch vorgehen: Struktur und Vorgehensweise folgen einer inneren Logik und werden begründet.
Die Einleitung sollte klären
• welches Thema dargestellt wird und es in einen Kontext setzen
• wie die konkrete Fragestellung lautet und
• wie die Arbeit aufgebaut ist.
Tipp: Schreibe die Einleitung am besten zum Schluss. So hast du den besten Überblick über die gesamte Arbeit und kannst die Einleitung darauf zugeschnitten formulieren.
Hauptteil umfasst
• die eigentliche Bearbeitung der Fragestellung unter Zuhilfenahme von Literatur und sonstigen Materialien
• eine schlüssige Anordnung der einzelnen Erkenntnisschritte, Argumente und Schlussfolgerungen.
Der Schlussteil beinhaltet
• eine Zusammenfassung des Erarbeiteten
• (eigene) Schlussfolgerungen
• ein Aufzeigen der Grenzen dieser Arbeit im gesamten Forschungskontext
Titelblatt
Auf dem Titelblatt sind folgende Angaben zu machen:
- Name der Universität
- Fachbereich und Institut
- Art und Name der Lehrveranstaltung
- Name des Dozenten
- Titel der Arbeit
- Semester, in dem die Lehrveranstaltung stattgefunden hat
- eigener Name und Kontaktinformationen
- Abgabetermin
Das Layout
Die optische Gestaltung ist nicht nur eine Äußerlichkeit, sie verbessert die Lesbarkeit des Textes und erweckt einen professionellen Eindruck. Folgende Vorgaben sind zu beachten
- Seitengestaltung: Seiten werden einseitig beschrieben
- Korrekturrand: mind. 2,5 cm an allen Seiten
- Zeilenabstand: 1,5
- Schriftart/-größe: Times New Roman (o.ä.)/ Größe :12
- Ausrichtung: Blocksatz
- Absatz: Erstzeilen-Einzug mit 0,5 cm (entfällt nach Überschriften und eingerückten Zitaten); hängender Einzug mit 0,5 cm für das Literaturverzeichnis
- Zitate: unter zwei Zeilen Länge mit Anführungszeichen im fortlaufenden Text; längere Zitate mit Zeilenabstand 1, Schriftgröße 10, Einrückung links 0,5 cm vom Haupttext absetzen
- Fußnoten: Schriftgröße 10 , Zeilenabstand 1; keine Leerzeile zwischen Fußnoten
- Seitenzahlen: Zählung beginnt mit dem Titelblatt, wird jedoch auf Titelblatt und Inhaltsverzeichnis unterdrückt; Seitenzahlen werden erst mit Beginn des Textteiles abgedruckt
- Neue Seiten: jeweils für Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Textteil, ggf. Anhang und/oder Glossar, Literaturverzeichnis
Sprache und Inhalt
Besonders die sprachliche Qualität ist für das gute Gelingen einer Hausarbeit ausschlaggebend. Dabei sollte man folgendes beachten:
- Eine sinnvolle Zeichensetzung, um dem Leser einen raschen Zugang zum Inhalt eines Satzes zu ermöglichen.
- Vermeiden Sie sog. „Mammutsätze“
- Vermeiden Sie den Gebrauch von Umgangsprache
- Präzise Ausdrucksweise; mit Hilfe von Wörtern wie „gewisse“, „manche“, „einige“ oder „bestimmte“ werden zwar gewisse, manche, einige und bestimmte Inhalte transportiert, die aber eben unklar bleiben (es empfiehlt sich, solche Worte wegzulassen und anzugeben wer resp. was genau gemeint ist).
- Vermeiden Sie Phrasen, wie z.B.
„… dies würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen…“ oder
„Globalisierung ist in aller Munde..“ oder
„In der immer weiter voranschreitenden Moderne…“
Wie zitiere ich Quellen in einer Hausarbeit?
In einer Hausarbeit wird auf Aussagen und Gedanken von anderen Autoren zurückgegriffen, die im Text belegt werden müssen. Abhängig vom Thema der Hauarbeit lassen sich unterschiedlich viele Quellen finden, sodass auch die Anzahl der zitierten Autoren je nach Thema variieren kann
Beim Zitieren von Quellen wird zwischen indirekten und direkten Zitaten unterschieden. Bei indirekten Zitaten wird der Sinn einer Aussage/eines Gedankens in eigenen Worten widergegeben. Bei einem direkten Zitat wird das Geschriebene eines anderen Autors hingegen wörtlich wiederholt und bedarf darum einer genauen Quellenangabe, die auch die entsprechende Seitenzahl mit einschließt.
Die PQ4R-Methode
- P wie Preview: Kapitel überfliegen, die wichtigsten Abschnitte erkennen und dann für jeden Abschnitt folgende Schritte anwenden:
- Q wie Questions: Formulieren Sie die Abschnittsüberschriften neu in Frageform.
- R wie Read: Lesen und dabei Randnotizen machen.
- R wie Reflex: Den Text zum Vorwissen in Beziehung setzen, Beispiele ausdenken.
- R wie Recite: Die im Textabschnitt enthaltenen Informationen mit eigenen Worten wiedergeben und die Fragen beantworten, die man sich zum Abschnitt überlegt hat.
- R wie Review: Kapitel noch mal durchgehen und die wesentlichen Punkte in Erinnerung rufen
Hausarbeit schreiben lassen? Texter und Ghostwriting-Agenturen bieten Unterstützung für Studentinnen und Studenten bei der Erstellung von akademischen Arbeiten. Dabei müssen die Studierenden selbst entscheiden, für welche Bereiche sie fremde Hilfe in Anspruch nehmen. Ob bei der Themenfindung, der Einleitung, dem Haupt- oder Schlussteil, beim Lektorat oder ob die Hausarbeit komplett angefertigt wird.