Inflation
Bei einer Inflation spricht man auch von einem Kaufkraftverlust. Das Geld verliert an Wert. Dementsprechend bekommt man weniger Güter für sein Geld und das Preisniveau steigt an. Vorteilhaft ist, dass auch Schulden an Wert verlieren.
Beispiel Inflation
Um die Inflation zu berechnen, dient der Verbraucherpreisindex. Diese wird anhand von Warenkörben ermittelt, die man sich wie einen Einkaufskorb vorstellen kann. Es wird quasi ein repräsentativer Warenkorb mit typisch konsumierten Produkten einer Volkswirtschaft nachgestellt.
Im Jahr darauf werden wieder die gleichen Produkte in diesen Korb gelegt. Man vergleicht dann, inwiefern sich die Preise der einzelnen Produkte im Vergleich zum Vorjahr geändert haben. Das vorherige Jahr wird Basisjahr bezeichnet und das aktuelle als Berichtsjahr. Hierbei kann die Spanne zwischen Basis- und Berichtsjahr aber auch größer als ein Jahr sein.
Im Basisjahr bekommt man in einem Supermarkt für 2€ 10 Eier und für 1,50€ 4 Äpfel und für 1€ 1 Brot.
Angenommen es kommt zur Inflation, so bekommt man im Berichtsjahr in diesem Supermarkt für die 2,10€ nur noch 9 Eier, für 1,55€ nur noch 3 Äpfel und für 1,20€ bekommt man noch 1 Brot.
Eine Möglichkeit den Preisindex zu berechnen wäre:
Menge Basisjahr * Preis Berichtsjahr = 2,10*10 Eier + 1,55*4 Äpfel + 1,20*1 Brot =1,1137
Menge Basisjahr * Preis Basisjahr 2*10 Eier + 1,50*3 + 1*1 Brot
Die Preise sind im Vergleich zum Basisjahr im Berichtsjahr um 11,37% gestiegen.
Deflation
Das Gegenteil von der Inflation ist die Deflation. Während einer Deflation nimmt das Geld an Wert zu.
Hyperinflation
Die Rede ist von einer Hyperinflation wenn sich das Preisniveau rasant erhöht. Als Hyperinflation ist eine Steigerung der Inflationsrate ab 50% monatlich anerkannt.
Die Bedeutung des Leizinses
Der Leitzins ist der allgemeine Zinssatz, zu dem sich Banken bei den Zentralbanken Geld leihen können. Die EZB (Europäische Zentralbank) lenkt durch den Leitzins die Geldpolitik. Dementsprechend sind auch die Zinssätze der Banken am Leitzinssatz gekoppelt. Wenn der Leitzins also erhöht wird, müssen Banken mehr Zinsen an die Zentralbanken zahlen, wenn sie sich bei ihnen Geld leihen um dieses wiederum an ihre Kunden zu verleihen. Dadurch, dass eine Bank nun mehr für geliehenes Geld zahlen muss, wird ein Kredit bei einer Bank ebenfalls auch für die Kunden teurer. Im Gegenzug steigen aber auch die Zinsen für Sparguthaben.
Dies wirkt sich dann folgendermaßen auf die Inflation aus:
Die Inflation wird eingedämmt, da weniger Konsumiert wird. Kredite werden teurer, also werden sie weniger in Anspruch genommen, daraus folgt es wird weniger konsumiert. Die Geldanlage, beispielsweise auf einem Sparbuch, wird attraktiver. Es wird mehr gespart und weniger konsumiert. HyH