Liquidität

Die Liquidität beschreibt die Zahlungsfähigkeit eines Unternehmens. Sie ist deutlich abzugrenzen vom generellen Unternehmenseigentum, da dies nichts über kurzfristige Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung aussagen. Ein Unternehmen ist dann liquide, wenn es jederzeit sämtlichen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann.


Beispiel Liquidität


Mit Hilfe verschiedener Kennzahlen, werden sogenannte Liquiditätsgrade ausgedrückt, die zeigen sollen, ob ein Unternehmen liquide genug ist:

Beispiel: Berechnung der Liquidität anhand der Bilanz

  1. Berechnen Sie L1, L2 und L3!
  2. Wie kann man die Liquidität anhand der Kennzahlen beurteilen?
  3. Wie kann man die Liquidität eines Unternehmens erhöhen?

Lösung:

1.)

L1 = Liquide Mittel / kurzfristige Verbindlichkeiten

L1 = 10 / 20 = 0,5

L2 = Monetäres UV / kurzfristige Verbindlichkeiten

L2 = (10+5) / 20 = 0,75

L3 = UV / kurzfristige Verbindlichkeiten

L3 = (10+5+20) / 20 = 1,75

2.)

Anhand der Kennzahlen scheint das Unternehmen nicht ausreichend liquide zu sein. Allerdings gibt es mehrere Kritikpunkte an der Theorie der Liquiditätsgrade, sodass dies nicht unbedingt stimmen muss. Vor allem die unflexible Bilanzrechnung, bei der nur die Daten des Vorjahrs, nicht aber die aktuellen mit einbezogen werden, ist zu kritisieren. Überdies werden dabei die Fälligkeiten der Forderungen und Verbindlichkeiten nicht aufgeführt. Dies wäre aber wichtig, um genauere Berechnungen anstellen zu können.

3.)

Eine Erhöhung der Liquidität ist möglich, indem organisatorisch bessere Entscheidungen getroffen werden. Dazu gehört, sich ein möglichst genaues Bild der gegenwärtigen Situation zu machen und daraufhin realistische Planungen für die Zukunft zu treffen. Dies wird üblicherweise mit einem Liquiditätsplan getan. Überdies können folgende Maßnahmen getroffen werden:

  • Ein besseres Forderungsmanagement. (Besonders, wenn ein Unternehmen aufgrund vieler nicht gezahlter Forderungen illiquide ist, kann es sehr wirkungsvoll sein, mit verschiedenen Maßnahmen dafür zu sorgen, dass die Kunden schneller bezahlen.)
  • Verbindlichkeiten möglichst zeitnah zurückzahlen, sodass weniger Zinsen anfallen
  • Die Aufnahme eines neuen Kredites. Hier gilt selbstverständlich, ebenfalls andere Maßnahmen zu ergreifen, sodass das generelle Liquiditätsproblem behoben werden kann
  • Private Einlagen
  • Verkauf von nicht benötigtem Betriebsvermögen
  • Reduzierungen von Gewinnausschüttungen